Bayerische Grundschulen beteiligten sich ab dem Schuljahr 2004/05 an den bundesweiten Modellprogrammen SINUS-Transfer Grundschule und SINUS an Grundschulen. Seit dem Schuljahr 2013/14 wird mit SINUS an Grundschulen in Bayern an die SINUS-Entwicklungsprogramme angeknüpft. Derzeit beteiligen sich rund 220 bayerische Grundschulen. Die SINUS-Module beschreiben typische, empirisch ermittelte Problembereiche des Unterrichts:
- Gute Aufgaben
- Entdecken, Erforschen, Erklären
- Schülervorstellungen aufgreifen, grundlegende Ideen entwickeln
- Lernschwierigkeiten erkennen
- Talente entdecken und unterstützen
- Fachübergreifend und fächerverbindend unterrichten
- Interessen (von Mädchen und Jungen) aufgreifen und entwickeln
- Eigenständig lernen – gemeinsam lernen
- Lernen begleiten – Lernerfolg beurteilen
- Übergänge gestalten
Mit dem Programm SINUS steht ein Konzept zur Unterrichtsentwicklung im Fach Mathematik zur Verfügung. Die teilnehmenden Schulen erhöhen ihre Unterrichtsqualität und steigern so die mathematischen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler. Die Umsetzung der Kompetenzerwartungen des LehrplanPLUS und der Bildungsstandards ist das zentrale Anliegen
mehr lesen >>>
Quelle:
Institut für Schulqualität und Bildungsforschung
https://www.isb.bayern.de/schulartuebergreifendes/faecherspezifische-themen/mint/sinus